Philip und ich sind zusammen unterwegs zur Tschiervahütte. Wir wollen am nächsten Tag den Westpfeiler des Piz Bernina klettern und über den Biancograt wieder ins Rosegtal absteigen.
Frühmorgens klingelt der Wecker und nach einem kurzen Frühstück geht’s den altbekannten Weg Richtung Piz Roseg oder Bernina Westflanke empor. Als es um 5:00 Uhr hell wird, haben wir bereits den Piz Umur südwestlich bei P. 3277 umgangen und sind bei top Verhältnissen unterwegs zum Pfeilereinstieg.
Über ein Band erreicht man den Einstieg, welcher mit 1 Bohrhaken auf Kopfhöhe versehen ist (ca 120m vom Gletscher queren). Ab jetzt muss man entweder der logischen Linie, oder wenn man sie sieht, den Bohrhaken folgen. Die Route hat nämlich eine Grundabsicherung mit Bohrhaken, welche mit Friends zum Teil noch verbessert werden kann.
Die Schlüsselstelle kann teilweise Blankeis aufweisen, kann aber durch einen Pendler an einem Bohrhaken umgangen werden. Bei uns ist sie glücklicherweise trocken und ich kann die gesamte Tour punkten. Jeweils jede 2. Länge im Nachstieg, da wir überschlagen haben. Für die Kletterei sind Kletterschuhe angenehm, da man einiges an Reserven hat (und meiner Meinung nach nur einen kleinen Satz Friends zur zusätzlichen Absicherung braucht), ist aber für jemanden der geübt ist, in Bergschuhen zu klettern auch so möglich.
Frühmorgendliche Amboss-Wolke im Norden steile Kletterei Philip in der Schlüsselstelle Philip findet den Weg im oberen Teil Kurz vorm Biancograt Happy am Piz Bianco absteigen über den blanken Biancograt mit Gegenverkehr kurz vor der Fourcla Prievlusa
Fazit
Ausserordentlich lohnende Kletterei auf einen sehr bekannten und beliebten Berg im Engadin. Die Felsqualität ist in allen steilen Partien fest und die Absicherung ist gut. Der Gesamtanspruch der Tour ist vielseitig und verlangt gute Kenntnisse in jeder Art von Alpinismus.
Zeit:
Die beste Zeit für diese Tour ist im Sommer, wenn die westseitigen Felsen trocken und schneefrei sind. Idealerweise sollte der Biancograt Trittfirn haben für den Abstieg.
Unsere Zeit:
3:30 Uhr Start Tschiervahütte
5:30 Uhr Pfeilereinstieg
9:30 Uhr Gipfel Piz Bianco
12 Uhr Tschiervahütte
Material:
– 60m! Halbseile
– 1 Satz Friends (0.3 – 3)
– 4-6 Expressschlingen
– Gletscherausrüstung
– evtl. Kletterschuhe