Wir wollen etwas einfacheres Klettern, das möglichst mit Bergschuhen machbar ist (da Céline’s Zehe verletzt ist) und am besten auch nicht überlaufen und Interessant ist. Schwierige Bedingungen aber mir kommt der Südgrat vom Chöpfenberg in den Sinn.
Nicht allzu früh (9:00) starten wir am Parkplatz im Schwändital (GL), da das Wetter den ganzen Tag schön und warm sein soll. Nach 1h 15min stehen wir am Einstieg und 15 Minuten später legen wir auch schon los mit dem Klettern.
Der Einstieg befindet sich am logischen Ort Im weglosen Zustieg
Route
Die erste Seillänge führt über ein einfaches Band nach links an einem Baum vorbei (unser 1. Stand, hier seilen wir an) und die offensichtliche Rinne/Kamin hoch. Mit 3a ist diese Länge wohl total unterbewertet und es fühl sich eher wie 4a/b an. Nach 10m in dieser Rinne geht’s links raus auf das markante Band und zu 2 Schlaghaken (Stand)
in der einfachen Querung zum Baum, bei welchem wir anseilten Sieht botanischer aus als es zum Klettern ist
Weiter geht’s mit einer Länge mit dem Grad 4a. Ich denke mir noch, wenn’s gleich fest unterbewertet ist wie die 1. Länge werde ich wohl einiges auspacken müssen. Lustigerweise ist diese Länge einfach zu haben und super Griffe sind in der senkrechten Wand zu finden. Die Platte zum Stand an einer Sanduhr ist geniessbar und einfach abzusichern.
Céline steigt aus der senkrechten Passage in die Platte aus kurz vorm Stand
Die nächste Länge hat etwa 3m interessante Kletterei, der Rest ist einfach gehen im Schrofengelände.
Länge 4 und 5 sollen laut Topo die Schlüssellängen sein, beide mit 4c bewertet. Die 4. Seillänge ist wohl auch einiges unterbewertet und wer diese Länge in Bergschuhen klettert muss richtig viel Übung mit Bergschuhen und Vertrauen in die Schlaghaken haben. Ich zumindest ziehe die Kletterschuhe an, da ich weder technisch Klettern, noch mich an den uralten, rostigen Haken hochtechen will. Nach meiner Einschätzung checkt die Länge wohl irgendwo im 5b/c Bereich ein, wenn man’s frei klettert.
SL 5 ist wieder einfacher zu haben, vorausgesetzt Kamin-Offwidth klettern gehört nicht gerade zur Angstdisziplin. Hier passt der angegebene Grad von 4c wohl ziemlich gut.
Die Schlüssellänge gesehen vom Stand nach der 3. Seillänge Seillänge Nr. 5, der Offwidth-Kamin Ausblick über den oberen Teil vom Turm
Angekommen auf dem Turm, welcher abgeseilt oder abgeklettert werden kann, entscheide ich mich für’s Abklettern (Würde man abseilen wollen, müsste man etwas zurücklassen (Repschnur, Bandschlinge o.Ä.), es hätte auf jeden Fall eine grosse Sanduhr welche genutzt werden kann).
Zuerst einige Meter auf dem Grat geht’s abwärts bevor man in Grat-Richtung nach links abklettert und so auf den horizontalen Grat unterhalb gelangt(3b). Diesem folgend in anregender Kletterei bis zum Felsenfenster unter der mit Wasserrillen durchzogenen Platte.
Die Platte soll etwas im 4a Bereich bereit halten. Haben wir auf jeden Fall nicht gefunden, sehr gängig und einfach…
Abkletterstelle gesehen von oben die Stelle nach der Abkletterstelle entlang der Kante Stand nach dem Felsenfenster Blick von oben auf die Wasserrillen-Platte
Den nächsten Abschnitt stiegen wir zusammen am kurzen Seil empor und sicherten nur sporadisch über kürzere Felsaufschwünge. Dies ist sicher die schnellste und einfachste Variante.
Die 2 letzten Längen sichern wir nochmals durch. Zuerst geht’s einfach hoch und dann über eine plattigere Stelle hoch zum Stand an 2 Schlaghaken unter dem steilen Aufschwung. Hier nicht vom Schlaghaken 3-4m oberhalb vom Stand irritieren lassen, die Route führt über den einfacheren aber abdrängenden Riss nach rechts. Am Ausstieg gäbe es 10m weiter eine Sanduhr zum sichern oder direkt über den Felszacken nach dem Quergang. Von hier sind’s noch 30m Gehgelände bis zum Gipfel.
Vom Einstieg bis hierher haben wir etwas um 2h 30min gebraucht und sind gemütlich geklettert.
In der plattigen zweitletzten Seillänge Bereits am Ende des Quergangs der letzten Seillänge Céline am Ausstieg
Abstieg
Der Abstieg gestaltet sich sehr einfach über einen Blau-Weiss markierten Wanderweg und später eine Alpenstrasse zurück zum Parkplatz in ca. 1h 15min.
Zusammenfassung
Südgrat – 11 Seillängen, ~400m Kletterstrecke, bis 5b/c
Eine sehr schön zu kletternde Route, welche zum grössten Teil Selbstinitiative an Standplätzen und Zwischensicherungen fordert. Sehr abwechslungsreiche Kletterei und Absicherungsmöglichkeiten. Wer mit Selbstiniative unterwegs sein will/kann und gerne weg von den grossen Menschenmassen sein will, dem ist diese Route zu empfehlen.
Der Zustieg sollte vorgängig gut studiert werden, da er ziemlich weglos und im steilen Gelände durch führt. Der Abstieg ist problemlos.
Material
- 50m Einfachseil
- 1 Satz BD Friends von 0.3 bis 2
- viele Bandschlingen für Sanduhren und Zackenschlingen sowie für Standplätze
- 6 Expressen, die meisten verlängerbar
- evtl. Material um die Abseilstelle einzurichten
Willst du ein Abenteuer in ruhiger Umgebung geniessen, melde dich bei mir! Gerne führe ich dich über diesen schönen Grat!
1 Kommentar zu „Chöpfenberg Südgrat“